Berufliche Orientierung

Liebe Eltern, liebe Schüler,

die Marga-Spiegel-Sekundarschule in Werne begleitet und unterstützt die Schüler bei dem Prozess der Berufsorientierung.  Im Laufe ihrer Schullaufbahn erhalten die Schüler viele praxisnahe Einblicke in verschiedene Berufsfelder sowie Informationen zu Abschlussmöglichkeiten an weiterführenden Schulen. Zudem werden die Jugendlichen kontinuierlich durch die Agentur für Arbeit sowie durch die Klassenlehrer und durch das Berufsberatungsteam in der Berufsfindung begleitet.

Eine detaillierte Auflistung unserer Berufsorientierung finden Sie hier: Fahrplan der MSS Berufsorientierung

Schüler die keine gymnasiale Oberstufe am Ende der 10. Klasse besuchen werden, sollen in ihrer Berufsfindung optimal über eine duale Ausbildung bzw. über die umfangreichen Abschlussmöglichkeiten an der Berufsschule (unser Kooperationspartner ist das Berufskolleg in Werne) informiert werden.

In vier Phasen wird an der MSS eine fundierte Berufs- und Abschlussorientierung für alle Schüler erarbeitet.

Potentiale erkennen

Berufsfelder kennenlernen

Praxis der Arbeitswelt kennenlernen

Berufs- und Studienwahl konkretisieren

Fundierte Berufs- und Abschlussorientierung

Die Marga- Spiegel-Schule nimmt an der Initiative des Ministeriums für Arbeit,  Integration und Soziales des Landes NRW teil: Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)  – Übergang Schule – Beruf in NRW „Unter diesem Motto wird in Nordrhein-Westfalen ein landesweit verbindliches,  zielgerichtetes Übergangssystem für alle Schüler von der allgemeinbildenden Schule bis in die duale Ausbildung bzw. ein Studium hinein umgesetzt“.

Lassen Sie uns gemeinsam den Prozess der Berufsfindung Ihrer Kinder begleiten, denn Sie, liebe Eltern, sind wichtige Vorbilder und „Berufsberater“!

Ihr Berufsorientierungsteam
Jasmin Kubiak, Andreas Groß Weege, Matthias Bertram

Jasmin Kubiak

Andreas Groß Weege

Matthias Bertram

Büro

A207

Öffnungszeiten

siehe Aushang in der MSS

Fax

02389 – 9900799

7.-10 Jahrgang

„ Komm auf Tour“

ist ein kommunal verankertes Impulsangebot der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit (BA).  Die Veranstaltung setzt erlebnis- und handlungsorientierte Impulse, Schüler der Klassen 7 frühzeitig und geschlechtersensibel in ihrer Berufsorientierung und Lebensplanung zu unterstützen. Die Jugendlichen entdecken in einem Erlebnisparcours ihre Stärken, erhalten Orientierungshilfen für Praktika und erfahren, welche realisierbaren beruflichen Möglichkeiten auf sie warten könnten.
Veranstaltungsort: Bergkamen, im Schacht III

Komm auf Tour im Internet

Potentialanalyse

Ein wichtiger Schritt der Berufsorientierung an der MSS ist die Potenzialanalyse, die ein Teil des Berufsorientierungsprogramms „Kein Abschluss ohne Anschluss“ des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen darstellt.

Die Schüler besuchen an einem Tag die Räume der WIKU (Werkstatt im Kreis Unna).
In Einzel- und Gruppenarbeit sollen die Schüler Aufgaben erfüllen, die insbesondere Teamfähigkeit, Leistungsbereitschaft, Durchhaltevermögen, Selbstständigkeit und motorisches Geschick verlangen. Beobachtet werden die  Schüler von ausgewählten Fachkräften. Durch dieses handlungsorientierte Verfahren wird es den Jugendlichen durch Selbst- und Fremdeinschätzung ermöglicht ihre Potentiale (auch unentdeckte) zu erkennen, um sie bei der späteren Praktikums- und Berufswahl zu berücksichtigen.

Ergebnisse der Potenzialanalyse werden von den Mitarbeitern der WIKU individuell ausgewertet, dokumentiert und mit den Jugendlichen in einem abschließenden persönlichem Auswertungsgespräch besprochen. Die Einbeziehung der Eltern ist möglich.

Die Potentialanalyse wird im 1. Halbjahr der Jahrgangstufe 8 durchgeführt. Die genauen Klassentermine werden zu einem späteren Zeitpunkt per Elternbrief zugestellt und auf unserer Homepage veröffentlicht.

Allgemeine Informationen zur Potentialanalyse finden Sie hier:

Berufsorientierung NRW

WIKU (Werkstatt im Kreis Unna)

 

Berufsfelderkundungstage

Die trägergestützten Berufsfelderkundungstage finden bei der Werkstatt im Kreis Unna (WIKU) statt. Im Rahmen der Berufsfelderkundungstage  werden im zweiten Halbjahr der Jahrgangsstufe 8 drei Tage festgelegt, an denen die Schüler weitere Berufsfelder kennenlernen und erste realistische Einblicke in die Berufswelt und betriebliche Praxis bekommen sollen.

 

Was soll erkundet werden?

  • Welche Tätigkeit und Aufgaben umfasst meine Arbeit?
  • Wie sieht der Arbeitsplatz aus?
  • Wie ist das Unternehmen organisiert?  Wie groß ist das Unternehmen?
  • Welche Berufsfelder bietet das  Unternehmen?  Welche Ausbildungen werden angeboten und
  • welche Schulabschlüsse sind dazu erforderlich?
  • Welche Unterrichtsfächer erscheinen in meinem Berufsfeld besonders wichtig?

Mithilfe der Ergebnisse aus der Potenzialanalyse sowie aus den Berufsfelderkundungen können die Schüler eine „Berufswahl“ für das Schülerbetriebspraktikum in der 9. Klasse leichter treffen.

 

Die drei Berufsfelderkundungstage:
1. Tag: Am Shadowday begleiten die Jugendlichen ihre Eltern, Verwandte oder Bekannte einen Berufstag lang.

2. Tag: Am Girls’Day und Boys’Day können die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Tagespraktika Berufsfelder kennenlernen, die ihnen aufgrund von nicht mehr zeitgemäßen Rollenbildern noch zu oft verschlossen bleiben.

3. Tag: Um das Tagespraktikum durchzuführen müssen sich die Schüler zuerst schriftlich bei einer Firma bewerben. Die Jugendlichen entscheiden selber, welchen Beruf sie kennenlernen möchten.
Ein Teil der Schüler hat die Möglichkeit die drei Berufsfelderkundungstage in den Räumlichkeiten der Werkstatt Unna in Lünen zu absolvieren. Unter der Aufsicht und Mitarbeit des speziell geschulten Fachpersonals werden die Jugendlichen verschiedene Berufsfelder kennenlernen.

Langzeitpraktikum 9 / 10

Die Marga-Spiegel-Sekundarschule bietet ergänzend zum Betriebspraktikum und zu Praxiskursen für ausgewählte Schüler auf freiwilliger Basis das Langzeitpraktikum an.

Warum ein Langzeitpraktikum?
Jeder Mensch hat unterschiedliche Talente und Fähigkeiten. Manchmal gehen diese Fähigkeiten im Schulalltag unter oder bleiben verborgen. Teilweise sind schlechte Noten und Unzufriedenheit die Folge. An dieser Stelle setzt das Langzeitpraktikum an. Wir möchten den Schülern die Chance bieten, sich in einem Beruf ihrer Wahl zu beweisen und zu zeigen, was eigentlich in ihnen steckt. Ein halbes Jahr haben die Schüler Zeit, sich in einer Firma zu präsentieren und letztendlich eine gute Praktikumsbewertung zu erhalten, um ihrer zukünftigen Bewerbung einen positiven Anhang zuzufügen.

Langzeitpraktikum – wie läuft das genau ab?
Ab dem neunten Schuljahr erhalten die Schüler Ergänzungsstunden. Die betreffenden Schüler werden in diesen Stunden während der 9.1 auf ihr Langzeitpraktikum vorbereitet. Gemeinsam mit einer Lehrkraft werden mögliche Berufsfelder und mögliche Firmen im Umkreis recherchiert. Weiterhin werden die Bewerbungen für das Praktikum begleitet und besprochen.
Das Langzeitpraktikum wird in der 9.2 durchgeführt. Es findet regelmäßig an einem Tag pro Woche statt. Die Leistungsanforderungen für einen Schulabschluss werden natürlich weiterhin erfüllt. Selbstverständlich werden die SchülerInnen in ihrem Praktikum nicht allein gelassen. Eine Lehrkraft betreut sie während der gesamten Zeit und steht für Besuche, Fragen und zur Unterstützung bereit. Weiterhin wird das Praktikum in den Ergänzungsstunden reflektiert und besprochen.

Ab dem zehnten Schuljahr kann das Langzeitpraktikum an einem kurzen Schultag (Dienstag oder Freitag) im ersten Halbjahr weitergeführt werden. Hierfür ist eine gute Bewertung durch den Praktikumsbetrieb und eine positive Rückmeldung durch die betreuende Lehrperson (Frau Kubiak) für Jahrgang 9 nötig.

Informationen zum Langzeitpraktikum finden Sie hier.

Schülerbetriebspraktikum

Ziel des Schülerbetriebspraktikums:
In der 9. Jahrgangsstufe werden alle Schüler ein dreiwöchiges Schülerbetriebspraktikum durchführen. Das Praktikum soll die Möglichkeit bieten, einen Beruf, der euch interessant erscheint, über einen längeren Zeitraum kennenzulernen. Macht euch mit den betrieblichen Arbeitsabläufen und -strukturen vertraut, bringt euch ein und arbeitet mit!

Die Erfahrungen des Praktikums werden von euch in einem Praktikumsbericht dokumentiert. Die für die Anfertigung des Berichtes notwendigen Informationen werden im Unterricht besprochen. Zudem erhaltet ihr einen Leitfaden zur Erstellung eines Praktikumsberichtes, der auch auf dieser Homepage abrufbar sein wird.

Das muss ich berücksichtigen bzw. wissen

  • Ich bewerbe mich selbstständig auf einen Praktikumsplatz: schriftliche Bewerbung erstellen und diese dem Betrieb zusenden.
  • Die Bestätigung der Arbeitsstelle, dass du das Praktikum in dem Betrieb auch machst, in der Schule einreichen.
  • Vor den Weihnachtsferien musst du deinen Klassenlehrern die Bestätigung des Betriebes übergeben haben.
  • Für den Fall, dass der Betrieb eine schriftliche Infektionsschutzunterweisung benötigt (Einverständniserklärung/Belehrung Elternanschreiben).
  • Bei Bedarf ein kostenpflichtiges Polizeiliches Führungszeugnis erbringen.
  • Wichtige Bestimmung des Jugendarbeitsschutzgesetzes kennen.
  • Es besteht während des Schülerbetriebspraktikums ein gesetzlicher Unfallversicherungsschutz.
  • Fahrtkosten (im ÖPNV) bis zu einer Entfernung von 25 km ab der Schule werden nach Beendigung des Schülerbetriebspraktikums max. innerhalb von 4 Wochen erstattet. Siehe Elternanschreiben.
  • Verfassen und Abgabe des Praktikumsberichtes bis vier Wochen nach Beendigung des Praktikums.
  • Anschlussvereinbarung im zweiten Halbjahr der 9. Klasse abschließen.

Unter folgendem Link findet ihr die Online-Ansicht der Broschüre „Ausbildungsatlas Stadt Hamm und Kreis Unna“:
https://www.findcity.de/broschuere/fcbroflip.php?pn=59425zf

Im Ausbildungsatlas und im Portal findet ihr auch interessante Informationen zum Thema Praktikumsplätze, Bewerbungsschreiben, Vorstellungsgespräche, Lebenslauf, Berufe usw.

Hier noch der Link zur Internetplattform:
https://www.azubica.de

Langzeitpraktikum 9 / 10

Die Marga-Spiegel-Sekundarschule bietet ergänzend zum Betriebspraktikum und zu Praxiskursen für ausgewählte Schüler auf freiwilliger Basis das Langzeitpraktikum an.

Warum ein Langzeitpraktikum?
Jeder Mensch hat unterschiedliche Talente und Fähigkeiten. Manchmal gehen diese Fähigkeiten im Schulalltag unter oder bleiben verborgen. Teilweise sind schlechte Noten und Unzufriedenheit die Folge. An dieser Stelle setzt das Langzeitpraktikum an. Wir möchten den Schülern die Chance bieten, sich in einem Beruf ihrer Wahl zu beweisen und zu zeigen, was eigentlich in ihnen steckt. Ein halbes Jahr haben die Schüler Zeit, sich in einer Firma zu präsentieren und letztendlich eine gute Praktikumsbewertung zu erhalten, um ihrer zukünftigen Bewerbung einen positiven Anhang zuzufügen.

Langzeitpraktikum – wie läuft das genau ab?
Ab dem neunten Schuljahr erhalten die Schüler Ergänzungsstunden. Die betreffenden Schüler werden in diesen Stunden während der 9.1 auf ihr Langzeitpraktikum vorbereitet. Gemeinsam mit einer Lehrkraft werden mögliche Berufsfelder und mögliche Firmen im Umkreis recherchiert. Weiterhin werden die Bewerbungen für das Praktikum begleitet und besprochen.
Das Langzeitpraktikum wird in der 9.2 durchgeführt. Es findet regelmäßig an einem Tag pro Woche statt. Die Leistungsanforderungen für einen Schulabschluss werden natürlich weiterhin erfüllt. Selbstverständlich werden die Schüler in ihrem Praktikum nicht allein gelassen. Eine Lehrkraft betreut sie während der gesamten Zeit und steht für Besuche, Fragen und zur Unterstützung bereit. Weiterhin wird das Praktikum in den Ergänzungsstunden reflektiert und besprochen.

Ab dem zehnten Schuljahr kann das Langzeitpraktikum an einem kurzen Schultag (Dienstag oder Freitag) im ersten Halbjahr weitergeführt werden. Hierfür ist eine gute Bewertung durch den Praktikumsbetrieb und eine positive Rückmeldung durch die betreuenden Lehrpersonen (Frau Kubiak) für Jahrgang 9 nötig.

Informationen zum Langzeitpraktikum finden Sie hier.

Hospitationswoche


Infoveranstaltungen

  • Im Februar findet das erste Fenster zur Anmeldung in „Schüler-online“ (https://www.schueleranmeldung.de/ProdB/Startseiten/login.aspx) für die weiterführenden Schulen statt (Schulpflicht besteht bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres).
  • Im Mai findet eine Info-Veranstaltung der Finanzhochschule des Landes NRW (Standort Nordkirchen) statt.

KYOCERA AVX

https://short.sg/j/33863112 – Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)

https://short.sg/j/33862980 – Ausbildung zum Werkzeugmechaniker (m/w/d)

https://short.sg/j/33863766 – Ausbildung zum Mechatroniker (m/w/d)

https://short.sg/j/33862755 – Ausbildung zum Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik (m/w/d)

BÖCKER

Boecker_Stellenanzeige_Ausbildung_2024_Industriemechaniker

Boecker_Stellenanzeige_Ausbildung_2024_Lagerlogistik

Boecker_Stellenanzeige_Ausbildung_2024_Mechatroniker