Vor den Herbstferien gastierte im Rahmen einer Aktionsreihe anlässlich des zehnjährigen Bestehens unserer Schule das "Theater der Dämmerung" für die Jahrgänge 5 und 7 in der Ballsporthalle. Erwartungsvoll saßen die Fünftklässler in der Ballsporthalle. Heute stand allerdings keine Sportstunde, sondern "Der kleine Prinz" von Antoine de Saint-Exupéry sowie in einer zweiten Vorstellung für Jahrgang 7 "Deutsche Balladenklassiker" auf dem Stundenplan. Aufgeführt als liebevoll gestaltetes Schattenspiel gastierte das "Theater der Dämmerung" mit Sprecher und Regisseur Friedrich Raad und seinem Kollegen Dimitrij an der MSS. Gebannt von den wunderschönen Schattenbildern verfolgten die Schülerinnen und Schüler, wie der kleine Prinz auf seiner Reise lernt, was wirklich wichtig im Leben ist, denn "man sieht nur mit dem Herzen gut". Die Balladenklassiker "John Maynard" (Theodor Fontane) und "Der Handschuh" (Friedrich Schiller) waren den jubilierenden 7. Klässlern bereits aus dem Deutschunterricht bekannt, sodass sie fasziniert von der Rezitationsweise und dem vielseitigen Schattenspiel Einiges für ihre eigene Balladenpräsentation abgucken konnten, die an der MSS als Klassenarbeitsprüfung im Fach Deutsch regelmäßig in Jahrgang 7 stattfindet. Im Anschluss an die Aufführungen zeigte Herr Raad den Kindern auch die Funktionsweise der Schattenfiguren und animierte zum Nachbau.
Als Mitglied des Landesprogramms NRW „Bildung und Gesundheit (BuG)“ versteht die Marga-Spiegel-Sekundarschule ihren Bildungsauftrag im Sinne einer guten gesunden Schule. Dieses Qualitätssiegel wurde nun auch in Form eines Türschildes der Schule überreicht, welches den hohen Stellenwert von Gesundheit und Wohlbefinden im Schulleben der Marga-Spiegel-Sekundarschule verdeutlicht. Zusätzlich zu der Auszeichnung hat Frau Frontzek, die unsere Schule als Bezirkskoordinatorin zur Seite steht, jedoch zum Fototermin verhindert war, einen Satz Reanimationspuppen für den Schulsanitätsdienst überreicht. Besondere Schwerpunkte der schulischen Arbeit sind Projekttage zum Thema Hygiene, die Anpassung des Verpflegungsangebotes und die Bewirtung bei Schulfesten, die insbesondere die Gesundheitsförderung Schülerinnen und Schüler der MSS betreffen. Darüber hinaus hat der engagierte Arbeitskreis die Einrichtung eines Lehrerarbeitsraumes, die Möglichkeit von sportlichen Aktivitäten neben dem Schulalltag und die regelmäßigen schulinternen Fortbildungen zum Thema initiiert.
Hier können Sie das aktualisierte Konzept zum Distanzlernen herunterladen. | |