Unterrichtszeiten & Stundenraster

Fächer

Leistungsbewertung

Alle wichtigen Informationen zum Thema „Leistungsbewertung“ können Sie sich hier downloaden.

Lernstudio

Kompass Jahrgang 5/6

  • Lernstudios werden in der Regel von einem Mitglied des Klassenlehrerteams durchgeführt.
  • Im ersten Halbjahr des Jahrgangs 5 werden die einstündigen Lernstudios als fachbezogene Lernstudios (eine Stunde pro Hauptfach) durchgeführt. Mit Beginn des zweiten Halbjahres können sich die SuS zunehmend verdienen (nach Kompetenz der SuS und auf Widerruf) selbstständig zu wählen, an welchen Aufgaben sie arbeiten möchten.
  • Ein Lernstudio sollte folgenden Ablauf haben:
  • Zu Beginn jedes einstündigen Lernstudios lernen die SuS in Einzelarbeit (schriftlich) zehn Minuten lang Englisch- (und Französisch-) Vokabeln. 

  • In der Einzelarbeits- und in der Austauschphase können die SuS sich an ausgewiesene Lernexperten in der Klasse wenden. Dabei soll gelten: brain – book – buddy – boss. 

  • In den Hauptfächern Englisch, Mathe und Deutsch erhalten die SuS Lernaufgaben zur Weiterarbeit im Lernstudio. Diese werden auf dem Whiteboard für alle sichtbar notiert. 

  • Lernaufgaben werden für eine komplette Woche aufgegeben. 

  • Die Lernaufgaben sollen an das individuelle Niveau der SuS angepasst sein und mindestens zwei Niveaustufen umfassen. 

  • Wenn alle Lernaufgaben beendet sind, dürfen die SuS aus einem Pool mit attraktivem Material wählen. 

  • In den anderen Fächern sollen im Jahrgang 5 keine Aufgaben gegeben werden. 

  • Besondere Leistungen und eine gute Arbeitshaltung im Lernstudio werden über Belohnungsaufkleber im Schulplaner zurückgemeldet. 

  • Das Lernstudio Deutsch (halbstündig) dient zur Förderung grundlegender Deutschkompetenzen wie z.B. des Rechtschreibens und Lesens sowie der Sprachförderung. Dies kann insbesondere durch Lernexperten aus den höheren Jahrgängen zusätzlich erfolgen. 

  • Die Aufgaben der Lehrperson sind:
    • Schaffen einer guten Lernatmosphäre
    • Einhaltung der Struktur
    • Motivation
    • Lernberatung
    • Nicht zwingend die fachliche und inhaltliche Kontrolle der Aufgaben

Fördern & Fordern

Fördern an der MSS

Alle neuen Schüler durchlaufen in den ersten drei Schulwochen des 5. Schuljahres eine zentrale Eingangsdiagnose in den Bereichen Rechtschreiben, Lesen und Mathematik. Hier stellen wir fest, was die Kinder an guten Kenntnissen und Fähigkeiten bereits mitbringen und in welchen Bereichen wir den Schülern gegebenenfalls noch Unterstützung anbieten. Wir lassen uns bis zu den Herbstferien im 5. Jahrgang Zeit, die Kinder über diese Diagnose hinaus, im Alltag zu beobachten. So können wir die Ergebnisse der Eingangsdiagnose gesicherter einordnen und rund um die Herbstferien entsprechende Förderempfehlungen ausgeben. Nach den Herbstferien starten dann in der Regel parallel zu den im Stundenplan integrierten Lernstudio-Zeiten wöchentlich halbstündige Förderangebote in kleinen Gruppen bis maximal 10 Schüler. Die Förderangebote umfassen vor allem – Lesen und Rechtschreiben stärken (LRS) – Leseförderung mit Hörbuchlesen – Rechenförderung Bei besonderen Bedarfen bieten wir u.a. auch Graphomotorik-Training, Deeskalationstraining oder auch individuelle Förderbausteine in unserer Förder-Insel an.

Forderprojekte

1. Einstein-AG: Die Einstein-AG ist ein Forderprojekt für Schüler, die immer schon einmal zu einem selbstgewählten Thema forschen wollten. Im Rahmen der AG, die ein- bis zweistündig wöchentlich stattfindet, erstellen die Teilnehmer Expertenarbeiten und Präsentationen zu ihren Themen, die sie geladenen Gästen am Schuljahresende im Rahmen einer Projektabschlussfeier vorstellen.

2. Bilingualer GL-Unterricht: Schüler des 10. Jahrgangs aus den Englisch E-Kursen erhalten die Möglichkeit, am zweisprachigen Gesellschaftslehre-Unterricht teilzunehmen. Hier werden Themen aus dem Bereich Geschichte, Erdkunde, Wirtschaft und Politik auf Englisch bearbeitet. Somit erhalten die Teilnehmenden zusätzlich zum regulären Unterricht zwei Stunden Englisch und erweitern somit ihre Vokabelkenntnisse. Filmanalysen, historische Reden und Romanausschnitte auf Englisch zu verfassen, bereitet optimal auf eine an unsere Schule anschließende Oberstufe oder Berufsausbildung vor.

Wahlpflichtunterricht

Wahlpflichtfächer ab Klasse 6

Allgemeine Informationen

Gemäß der Allgemeinen Prüfungsordnung für die Sekundarstufe I (APO S I) haben unsere Schüler ab Klasse 6 ein weiteres Hauptfach zu wählen. An der Marga-Spiegel-Sekundarschule sind dies die nachfolgenden Wahlpflichtfächer:

  • Französisch
  • Darstellen und Gestalten
  • Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik)
  • Arbeitslehre
    > Schwerpunkt Technik mit Wirtschaft
    > Schwerpunkt Hauswirtschaft mit Wirtschaft
  • Informatik


Was ist eigentlich Wahlpflichtunterricht?

Neben dem Pflichtbereich, der eine grundlegende und allgemeine Ausbildung vermittelt, bietet der Wahlpflichtbereich den Schülern die Möglichkeit, ihren persönlichen Interessen in einer selbst gewählten Richtung weiter nachzugehen.


Was sollte man noch wissen?

  • Das gewählte Wahlpflichtfach (WP-Fach) wird bis Klasse 10 belegt und ist Hauptfach. Es werden also Klassenarbeiten geschrieben.
  • Der Wahlpflichtbereich umfasst zunächst 2 Unterrichtsstunden pro Woche.
  • Die Leistungen in diesem Fach sind mitentscheidend bei der Vergabe des Schulabschlusses. Für den Übergang in die gymnasiale Oberstufe muss das WP-Fach am Ende der Klasse 10 mindestens mit der Note „befriedigend“ abgeschlossen werden.

Nähere Informationen zum Wahlpflichtbereich finden Sie hier:

https://margaspiegel.padlet.org/meuche/xf9jn4gtb0pz17ss

Fachleistungsdifferenzierung

Elterninformation zur Fachleistungsdifferenzierung in Englisch, Mathematik, Deutsch und Chemie

Am Ende der Klasse 6 entscheidet die Zeugniskonferenz, d. h. alle Lehrer, die Ihr Kind unterrichten, auf Vorschlag des jeweiligen Fachlehrers, ob ein Kind entsprechend seiner Leistungsfähigkeit in den Fächern Englisch und/oder Mathematik von Klasse 7 an den „Grundkurs“ oder den anspruchsvolleren „Erweiterungskurs“ besucht. Ebenso werden die Schüler je nach ihrer Leistungsfähigkeit ab dem 9. Jahrgang im Fach Deutsch und Chemie unterschiedlichen Kursen zugewiesen. Ein Wechsel zwischen den Kursen bleibt zum Schuljahresende (in Ausnahmefällen zu den Halbjahren) weiterhin möglich. 

Die Entscheidung, ob ein Schüler am Unterricht des G-Kurses oder des E-Kurses teilnimmt, trifft die Zeugniskonferenz am Ende des vorhergehenden Schuljahres auf der Grundlage der Leistungen und damit der Note im jeweiligen Fach und nach pädagogischen Gesichtspunkten. Mit der Kurszuweisung am Ende des 6. Jahrgangs sind jedoch die weitere Schullaufbahn und damit die erreichbaren Abschlüsse keineswegs endgültig festgelegt. G-Kurse und E-Kurse des entsprechenden Faches werden weitestgehend themengleich unterrichtet, und auf beiden Niveaus werden Grund- und Zusatzforderungen im Unterricht vermittelt, so dass die leistungsstärkeren Schüler des G-Kurses teilweise Leistungen erbringen können, die auch dem Niveau des E-Kurses entsprechen. Wenn sich die Leistungen im G-Kurs über eine gewisse Zeit deutlich verbessert haben, ist ein Wechsel zum Schuljahresende oder zum Halbjahr in den E-Kurs möglich, ebenso kann bei einer anhaltenden Leistungsverschlechterung im E-Kurs ein Wechsel in den G-Kurs erforderlich werden. Die Zeugniskonferenz entscheidet jeweils, ob dieser Wechsel sinnvoll ist und wann er stattfinden soll. 

Durch den je nach der Leistungsentwicklung auch in den höheren Klassen noch möglichen Kurswechsel bleibt für alle Schüler die Offenheit der Schullaufbahn und die besondere Durchlässigkeit der Schulform Sekundarschule auch nach der 7. Klasse erhalten. Bis zum Ende der Jahrgangstufe 9 bleiben damit die Chancen auf einen Kurswechsel offen. 

Alle vier Differenzierungsfächer haben unmittelbare Auswirkungen auf die Schulabschlüsse am Ende des 10. Jahrgangs. Für den „Mittleren Schulabschluss“ müssen die Schüler am Ende der Jahrgangsstufe 10 mindestens zwei und für den „Mittleren Schulabschluss mit der Qualifikation für die Oberstufe“ mindestens drei Erweiterungskurse erfolgreich besucht haben. 

Gemeinsames Lernen

Getreu unserem Motto „miteinander-voneinander-füreinander“ werden bei uns alle Schüler mit ihren individuellen Voraussetzungen willkommen geheißen.
Unsere Schule lebt von der Reichhaltigkeit der unterschiedlichen Fähigkeiten und Interessen, der unterschiedlichen sozialen und kulturellen Herkunft und den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen die unsere Schüler mitbringen.

Unsere Schule begreift diese Vielfalt als Chance für ein bereicherndes Miteinander und als Möglichkeit unsere Schüler auf ein Leben in einer bunten, vielfältigen Gesellschaft vorzubereiten. Die MSS ist eine Schule für alle. Auch Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf gehören dementsprechend selbstverständlich zu uns und werden im Rahmen des Gemeinsamen Lernens bei uns beschult. Wir sind bemüht allen Förderschwerpunkten gerecht zu werden, sind aber vor allem daran interessiert für jedes Kind den bestmöglichen Förderort zu finden. Das kann in einigen Fällen auch eine Förderschule sein.

Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf sind bei uns in nahezu jeder Klasse vertreten. Jedem Jahrgang ist ein Sonderpädagoge zugeordnet, die im Austausch mit den Klassen- und Fachlehrer die individuelle Entwicklung eines Schülers mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf begleitet und als Ansprechpartner für die Kollegen und Erziehungsberechtigten zur Verfügung steht.
Alle Kollegen unterrichten die Schüler mit sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfen kompetenzorientiert. Der Blick auf ihre individuellen Stärken und Fähigkeiten steht dabei im Vordergrund. Im Rahmen eines sonderpädagogischen Prozessmodells aus Diagnostik, Förderplanung, individueller Förderung und regelmäßiger Evaluation werden die Lernvoraussetzungen und Bedürfnisse der Schüler regelmäßig überprüft und bilden damit das Fundament für individuelle Angebote im Schulalltag.

Wir nutzen für die individuelle Förderung verschiedene Formen der inneren (unterschiedliche Aufgaben/-niveaus innerhalb des Klassenverbandes) und äußeren Differenzierung. Außerdem haben sich die einzelnen Jahrgänge auf ein einheitliches Classroom-Management geeinigt.
Im Rahmen der äußeren Differenzierung bietet die Marga-Spiegel-Schule eine Vielzahl von Förderangeboten, wie zum Beispiel Förderung der Grapho- und Psychomotorik, das Projekt „Kinder ins Beet“, therapeutisches Reiten, individuelles Lesetraining, Kommunikationstraining, Deeskalationstraining und vieles mehr.

Als Anlaufpunkte im Schulalltag stehen der Ankerplatz, als Rückzugs- und Auszeitraum und vornehmlich zur Förderung im emotional-sozialen Bereich, sowie die Förder-Insel, als Ort der individuellen fachlichen Förderung zur Verfügung.

Ein multiprofessionelles Team, bestehend aus vier Sonderpädagogen, einem Heilpädagogen, drei Schulsozialarbeitern und Regelschulkräften koordiniert und organisiert die verschiedenen Förderangebote. Die Teammitglieder arbeiten mit den Schülern, den Kollegen, den Erziehungsberechtigten und außerschulischen Partnern zusammen, um eine bestmögliche Förderung sicherzustellen.

Einen wichtigen Pfeiler im gemeinsamen Lernen stellen zudem unsere Schulbegleiter dar. Sie begleiten einzelne Schüler im Schulalltag und unterstützen sie bei der erfolgreichen Teilnahme am Unterricht und im sozialen Miteinander.

Deutsch als Zielsprache

Der DaZ-Bereich stellt sich vor

An der Marga-Spiegel-Schule werden auch Schüler unterrichtet, die ohne Deutschkenntnisse nach Deutschland kommen. Dies sind vorwiegend Flüchtlinge aus Syrien, Afghanistan, dem Irak oder der Ukraine.

Diese Schüler werden unserer Schule durch das Kommunale Integrationszentrum zugeordnet. Sie werden bei uns in teilweise äußerer Differenzierung beschult, das heißt, sie werden einer Regelklasse zugeordnet und nehmen am Unterricht und Schulleben dieser Regelklasse teil. Für eine bestimmte Anzahl an Unterrichtsstunden verlassen sie diese Klasse und nehmen am DaZ-Unterricht teil.

Dieser DaZ-Unterricht hat zum Ziel, dass die Schüler Deutsch lernen und befähigt werden, am Fachunterricht der Regelklasse teilzunehmen.

Dies passiert nicht von heute auf Morgen. Es ist vorgesehen, dass diese Schüler zwei Jahre in der Erstförderung sind und vermehrt DaZ-Stunden bekommen. In dieser Zeit bekommen sie einen Lernstandsbericht, der ihre Fortschritte in der deutschen Sprache sichtbar macht. Außerdem können in den Fächern Noten gegeben werden, in denen dies schon möglich ist.

An der Marga-Spiegel-Schule findet der DaZ-Unterricht in unterschiedlichen Gruppen statt, die aufsteigend nach den Deutschkenntnissen geordnet sind.  Die Einteilung in diese Gruppen findet jedes Halbjahr neu statt, somit kann individuell auf die Lernfortschritte eingegangen werden. Seit Anfang 2022 haben wir eine Extragruppe mit ukrainischen Schülern, die auch von einer ukrainisch sprechenden Ehrenamtlichen unterstützt wird.  Seit Anfang 2023 haben wir auch eine Gruppe eingerichtet, die die Alphabetisierung einiger Schüler unterstützt.

Im Anschluss an die Erstförderung (zwei Jahre) findet auch die Zweitförderung an der MSS statt. Diese hat einen geringeren Stundenumfang und findet im Rahmen von ein bis zwei Wochenstunden statt. Hier steht der Anschluss an den Fachunterricht im Vordergrund und es kann auf individuelle Schwächen eingegangen werden.

Zentraler Ort für den DaZ-Unterricht ist der DaZ-Raum A217, in dem die meisten Gruppen unterrichtet werden. Aufgrund der Größe einiger Gruppe wird aber auch auf andere Räume ausgewichen.

Das DaZ-Team unterrichtet mit dem Lehrwerk Logisch aus dem Klett Verlag (Kurs- und Arbeitsbuch, Intensivtrainer). Des Weiteren werden unterschiedliche Materialien zur Wortschatzerweiterung, Grammatik, Rechtschreibung und Leseförderung genutzt. Diese werden teilweise auch selbst angefertigt.

Seit 2021 setzen wir das Konzept DaZ-Digital um. Dieses sieht die Ausstattung jedes DaZ-Schülers mit einem iPad vor. Wir arbeiten in diesem Bereich mit unterschiedlichen Apps, wie z.B. Sag es auf Deutsch (Wortschatz und Grammatik), Anton, Learning Apps, usw. aber auch mit Internetplattformen wie binogi und dem vhs-Portal. Binogi ist hier eine Internetplattform, die alle Schüler mit Hilfe von Videos zu ganz vielen Fachthemen in den unterschiedlichen Fächern unterstützt. Diese Videos können in vielen verschiedenen Sprachen gesehen werden und unterstützen die Schüler beim Lernen der Unterrichtsinhalte. Die Nutzung dieser Plattform durch alle unsere  Schüler wird von der Stadt Werne unterstützt.