.Im Rahmen der Berufsfelderkundungstage werden im zweiten Halbjahr der Jahrgangsstufe 8 drei Tage festgelegt, an denen die Schülerinnen und Schüler weitere Berufsfelder kennenlernen und erste realistische Einblicke in die Berufswelt und betriebliche Praxis bekommen sollen.
Was soll erkundet werden?
- Welche Tätigkeit und Aufgaben umfasst meine Arbeit?
- Wie sieht der Arbeitsplatz aus?
- Wie ist das Unternehmen organisiert? Wie groß ist das Unternehmen?
- Welche Berufsfelder bietet das Unternehmen? Welche Ausbildungen werden angeboten und welche Schulabschlüsse sind dazu erforderlich?
- Welche Unterrichtsfächer erscheinen in meinem Berufsfeld besonders wichtig?
Mithilfe der Ergebnisse aus der Potenzialanalyse sowie aus den Berufsfelderkundungen können die Schülerinnen und Schüler eine „Berufswahl“ für das Schülerbetriebspraktikum in der 9. Klasse leichter treffen.
Die drei Berufsfelderkundungstage:
1. Tag: Am Shadowday begleiten die Jugendlichen ihre Eltern, Verwandte oder Bekannte einen Berufstag lang.
2. Tag: Am Girls'Day und Boys'Day können die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Tagespraktika Berufsfelder kennenlernen, die ihnen aufgrund von nicht mehr zeitgemäßen Rollenbildern noch zu oft verschlossen bleiben.
3. Tag: Um das Tagespraktikum durchzuführen müssen sich die Schülerinnen und Schüler zuerst schriftlich bei einer Firma bewerben. Die Jugendlichen entscheiden selber, welchen Beruf sie kennenlernen möchten.
Ein Teil der Schülerinnen und Schüler hat die Möglichkeit die drei Berufsfelderkundungstage in den Räumlichkeiten der Werkstatt Unna in Lünen zu absolvieren. Unter der Aufsicht und Mitarbeit des speziell geschulten Fachpersonals werden die Jugendlichen verschiedene Berufsfelder kennenlernen.
Alle Elternanschreiben und Termine zu den Berufsfelderkundungstagen und zur Potentialanalyse finden Sie hier:
https://margaspiegel.padlet.org/markuslehnen/BO8Jahrgang